Kürzlich auf einem Seminar:
Die interessierten Menschen, größtenteils aus potenten Firmen, versammelten sich um einen Tisch voller Spielzeugsteine. Sie bauten daraus Problemlösungen und Prozesse nach – und freuten sich darüber, wie andere Menschen durch symbolische Objekte und Anordnungen an ihren Ideen und Visionen viel leichter Anteil nehmen konnten, als durch Worte. Auch Lösungen zu komplizierten Problemen wurden so intuitiv und kreativ gefunden.

Diese Methode ist bereits rund um den Globus bekannt und bis in die höchsten Management-Ebenen verbreitet.

Magier und Schamanen in aller Welt benutzen diese Methode bereits seit tausenden von Jahren – um Verbindungen und Verhältnisse zu klären. Nur, dass sie statt Spielzeugsteinen Knochen, Stöckchen – oder Muscheln verwendeten.

Magie steckt in der Werbeindustrie, die uns durch Suggestionen, Farben und Symbole manipuliert. Magie steckt in der Kommunikation zwischen Menschen. Privat und in der Berufswelt.

Magie ist also überall! Schon die ganze Zeit und immer. Aber wir haben vergessen sie zu benutzen und zu erkennen.

Als Kind haben sie wir noch wahrgenommen. Wir haben neue Dinge entdeckt und mit ihnen gespielt. Auch haben wir unsere Sinne benutzt: Riechen, Schmecken, Fühlen…

Wir waren kreativ! Wir haben unsere Welt erweitert, gestaltet- und gestaunt.

Dazu habe ich diesen Blog ins Leben gerufen.

Ich möchte mich gemeinsam mit dir auf den Weg machen, die Magie wieder zu finden, die uns umgibt. Ich möchte dir ein größeres Verständis für die Zusammenhänge im Universum vermitteln und dir helfen, die Energien und Gesetze für dich und die Welt zu einzusetzen.

Ich möchte dir zeigen, wie du deine Grenzen erweiterst, deinen Sinnen wieder vertraust und eintauchst in eine Welt voller Wunder.

Was Magie ist, lässt sich nicht nur erklären. Sie muss erfahren werden. Und genau darin besteht der Unterschied zu allen anderen religiösen Modellen und Konzepten unserer Zeit.

Vielleicht sollte ich eher damit anfangen, was Magie nicht ist: Eine Religion, ein Tick von Durchgeknallten, ein Rollenspiel, naive Esotherik, narzisstischer Größenwahn, etc.

Leider habe ich schon alles Mögliche erlebt und gesehen. von selbsternannten Heilern, Schamanen und Wundermachern. Es gibt merkwürdige Auswüchse.

Für mich bedeutet Magie eine Methode der Wahrnehmung, der Lebensgestaltung und der Kreativität.

Sie umfasst Techniken und Erkenntnisse, die uns mit der Natur und uns selbst (denn wir sind auch die Natur) wieder in Einklang bringen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden der Selbstoptimierung und Bewusstseinserweiterung, macht Magie Freude. Sie ist ein Abenteuer: Aufregend, lebendig und spielerisch.

Was man mit Magie machen kann:

Die Welt verändern – Magie ist Schöpferkraft

Ja 🙂 Die Innenwelt nämlich. Wenn du dich änderst, dann ändert sich alles mit. Die Welt, wie wir sie sehen, ist nämlich nur ein Produkt unserer Wahrnehmung. Ein Magier/Hexe kann durch Welten wandeln und neue erschaffen, indem er seine Wahrnehmung umlenkt.
Ganz wichtig: Magie hat nichts mit Macht zu tun. Wer Magie nutzt um über andere Lebewesen Macht zu gewinnen, hat das Prinzip nicht verstanden.

Genauso gibt es natürlich keine weiße und schwarze Magie. Es gibt nur Energien. Wer schlechte Energien aussendet und sich mit negativen Gedanken befasst, wird nichts Gutes ernten, denn es fällt alles zurück. Auch das ist ein Gesetz der Magie. Also lehn dich zurück und bleib locker. Sollte irgendjemand versucht haben, dich zu verfluchen oder dir sonst Unheil an den Kopf gewünscht haben, dann wird es schon eine Person treffen. Nämlich ihn selbst. Die schwarzen hasserfüllten Gedanken werden diese Person innerlich auffressen und nicht dir nicht schaden.

Auf das Wissen der Ahnen zugreifen.
Im magischen Weltbild wird davon ausgegangen, dass alles verbunden ist. Wenn du länger magisch arbeitest, wirst du irgendwann feststellen, dass Zeit und Raum keine Rolle spielen, um Kontakt zur Weltenseele, bzw. zum kollektiven Unterbewusstsein zu erhalten. Das bedeutet, dass du dich auch mit dem Bewusstsein und dem Wissen früherer Menschen und anderen Wesen verbinden kannst. Es gibt dazu Techniken auf die ich noch eingehen werde…